Nach meiner Matura (Abitur) habe ich in Wien und Köln Kunstgeschichte, Geschichte und Deutsche Philologie (3 Sem.) studiert und das Studium 1994 an der Universität Köln mit Magister Artium abgeschlossen.
Mein weiterer Weg hat mich gleich danach für einige Jahre nach München geführt, wo ich zunächst bei dem Auktionshaus Sotheby’s angestellt war und dann zur Galerie Thomas gewechselt bin.
1998 wurde Bamberg meine nächste Station. Dort war ich freiberuflich im Kunstauktionshaus Badum für die Erstellung der Katalogtexte und die Kundenbetreuung zuständig. Während dieser Zeit habe ich ein Volontariat beim Verlag Fränkischer Tag / Universitätsverlag Bamberg gemacht und meine Begeisterung für stilistische und orthografische „Verschönerung“ entdeckt.
Damit stand mein berufliches Ziel endgültig fest.
Nach zwei weiteren Ortswechseln lebe ich als erfolgreiche freie Lektorin und Korrektorin inzwischen wieder in Wien, und meine Leidenschaft für diesen Beruf hat nicht nachgelassen.
Als Kunsthistorikerin verfüge ich für die Bearbeitung von Texten mit geisteswissenschaftlichem Inhalt über das geeignete Fachwissen. Mein Leistungsspektrum umfasst darüber hinaus natürlich auch das Lektorat und Korrektorat von Belletristik, Kinder- und Jugendbüchern sowie Reiseliteratur u. a. m.
Durch meine fremdsprachlichen Kenntnisse (Englisch, Französisch, Italienisch, gr. Latinum) kann ich mit entsprechendem Fachvokabular umgehen – aber auch „Sonderfälle“ wie das Wienerische und die österreichische Umgangssprache liegen mir im Blut.
Meine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Redigierens und die Freude an meinem Beruf verbinden sich mit einem hohen Maß an Genauigkeit und stilistischer Sicherheit. Sowohl beim Lektorat als auch beim Korrektorat ist es mein Ziel, gemeinsam mit meinen Auftraggeberinnen und Auftraggebern das beste Qualitätsniveau ihrer Texte zu erreichen.
Beim Korrektorat orientiere ich mich an den Regeln der neuen Rechtschreibung bzw. an den aktuellen Richtlinien des Duden. Es beinhaltet Grammatik und Orthografie und schließt die Überprüfung von Satzbau, Zeichensetzung und Wortwiederholungen ein.
Im Lektorat ist das Korrektorat enthalten. Darüber hinaus achte ich auf einen stringenten Aufbau des Textes und auf die Einheitlichkeit von Sprache und Schreibweise. Mein besonderes Augenmerk liegt auf bester Lesbarkeit und Verständlichkeit und darauf, dass der persönliche Stil der Autorin bzw. des Autors erhalten bleibt.
Bei wissenschaftlichen Texten sind die Gestaltung der Anmerkungen, die einheitliche Zitierweise und die fachgerechte Sprache von großer Bedeutung; selbstverständlich überprüfe ich unter anderem auch relevante Übereinstimmungen wie etwa die von Inhaltsverzeichnis, Kapitelnummern und Überschriften im Fließtext.
Word-Dokumente kann ich wunschgemäß direkt in der Datei (mit oder ohne Überarbeitungsmodus) oder auf einem Ausdruck handschriftlich bearbeiten (Korrekturzeichen nach DIN). Bei PDF-Dokumenten trage ich die Korrekturen als Kommentare in die Datei ein oder ich notiere sie auf einem Ausdruck.
Mein Honorar richtet sich grundsätzlich nach der Seitenanzahl (Normseite à 1800 Zeichen inkl.Leerzeichen). Je nach Umfang und Projekt kann ein Pauschalpreis vereinbart werden.
Unternehmen, für die ich bisher tätig war (Auswahl):
Adieu Tristesse Verlag, Berlin
Bastei Lübbe Verlag, Köln
Erich Weiß Verlag, Bamberg
Verlag Fränkischer Tag, Bamberg
Hatje Cantz Verlag, Berlin
Kunstanstifter Verlag, Mannheim
Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster
Verlag Schnell und Steiner, Regensburg
Universitätsverlag, Bamberg
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt
Wienand Verlag, Köln
Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland-Pfalz
Galerie Heike Strelow, Frankfurt am Main
Kunstverein Ludwigshafen e.V., Ludwigshafen
Eva Harker M.A.
Lektorat . Korrektorat .
Leopold-Steiner-Gasse 36
1190 Wien
Österreich
mob +43 6763514455
eva.harker@gmx.net